- TOP
- —–START—–
- News & Termine
- Übersicht
- Was ist Talent im Land?
- Kontakt
- —–PROGRAMM—–
- Was ist Talent im Land?
- Bildungsprogramm
- Träger des Programms
- Die Jury
- Das TiL-Büro
- Das TiL-Netz
- Unsere Stipendiaten
- —–AKTUELLES—–
- Neuigkeiten
- Termine
- Rückblick
- Videos
- Was macht eigentlich… ?
- —–BEWERBUNG—–
- Bist du ein Talent im Land?
- Wie bewerbe ich mich?
- Was muss ich mitbringen?
- Benachrichtigen!
- Info für Lehrkräfte
- —–FAQ—–
- Fragen zur Bewerbung allgemein
- Fragen zum Aufenthalt
- Fragen rund um die Schule
- Fragen zu den Finanzen
- Fragen zum Programm
- —–20 JAHRE—–
- Die Geschichte von TiL
- Das große Wiedersehen

TiL wird 20 Jahre alt!
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich Talent im Land für faire Bildungschancen ein. Diese besondere Gelegenheit wollen wir nutzen, um gemeinsam zurückzublicken und Erfolge zu feiern.
In den vergangenen 20 Jahren haben wir uns unermüdlich dafür eingesetzt, junge Menschen zu unterstützen, damit sie ihre Ziele und Träume erreichen können. Wir sind stolz auf unsere Erfolge. Doch das strukturelle Problem der Bildungsungleichheit in Deutschland ist noch immer nicht gelöst. Denn der Bildungserfolg junger Menschen in Deutschland hängt nach wie vor stark von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab.
Über 950 Schüler*innen wurden seit 2003 bisher in die Förderung aufgenommen, mit dem neuen Jahrgang 2023 werden es 1031 Geförderte sein. Jedoch bleibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit haben, ihr volles Potential zu entfalten.
Vor diesem Hintergrund wird es im Rahmen des Jubiläumsjahres 2023 vier Online-Gesprächsrunden geben, in denen wir verschiedene Aspekte des Themenkomplexes Bildungsgerechtigkeit beleuchten. Wir tauschen uns aus über unterschiedliche Perspektiven auf faire Bildungschancen in Deutschland und auf das Stipendienprogramm selbst und diskutieren kritisch mit Gäste aus Wissenschaft & Praxis, aber auch Stipendiat*innen und Alumni werden hierzu in den Austausch gehen. Gleichzeitig gibt es Raum für die Zuschauenden, Fragen zu stellen oder ihre Sichtweisen zu teilen. Die Moderation der Online-Gespräche übernimmt Erika Magyarosi.
Am 21. Oktober feiern wir “das große Wiedersehen“, zu dem die gesamte TiL-Familie in Tübingen zusammenkommen und einen inspirierenden Tag mit einem abwechslungsreichen Programm verbringen kann.
Auf dieser Seite informieren wir in den kommenden Monaten über unsere Jubiläumsaktivitäten.
Die bisherigen Gespräche

TiL im Gespräch (Mitschnitt): Vorbild oder Feigenblatt?
Anfang Juli diskutierten Katja Urbatsch und Lisa Graf bei einer Online-Diskussion das Thema „Vorbild oder Feigenblatt? - Können Stipendienprogramme für Schüler*innen strukturelle Herausforderungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit ausgleichen?“.

TiL im Gespräch (Mitschnitt): Gleiche Chancen für alle?
Anfang Mai diskutierten Dr. Ulrike Leikhof und Prof. Gabriele Weigand bei einer Online-Diskussion das Thema „Gleiche Chancen für alle? - über den Zusammenhang von sozialem Hintergrund und Zuwanderungsgeschichte auf die Begabungsentfaltung“.
Die weiteren Termine von “TiL im Gespräch”
Ende September: „Irgendwie gleich – und doch ganz anders!?“: TiL im Kontext der Schülerstipendienprogramme in Deutschland
Neben Talent im Land gibt es weitere Stipendienprogramme für Schüler*innen in Deutschland. Welche Zielgruppe haben die Programme und wie sieht die Förderung aus? Was unterscheidet und was vereint sie? Wir wollen sie alle gemeinsam an einen virtuellen Tisch holen und voneinander lernen.
21. Oktober: „Was macht TiL zu TiL?“: Stipendiat*innen und Alumni im Gespräch
Stipendiat*innen und Alumni tauschen sich dazu aus, was den TiL-Spirit ausmacht und warum die Förderung von TiL so besonders ist. Dabei wird das Programm mit anderen, späteren Förderungen verglichen und in einen gesellschaftlichen und persönlichen Kontext gesetzt.
Die Geschichte von Talent im Land im Zeitstrahl
2023
TiL wird 20 Jahre!
Seit inzwischen zwei Jahrzehnten setzt sich Talent im Land für faire Bildungschancen ein.
Im September werden es dann über 1000 Jugendliche sein, die seit 2003 in Baden-Württemberg in das Programm aufgenommen wurden, rund zwei Drittel davon sind Mädchen. Sie kommen aus über 70 unterschiedlichen Herkunftsländern. Aktuell sind ca. 160 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Programm.
Von den Geförderten haben ungefähr 760 die Schule abgeschlossen, viele ein Studium, manche auch eine Ausbildung aufgenommen – oder bereits auch abgeschlossen. Etliche haben vor dem Studium ein Freiwilligen-Jahr absolviert oder waren für Praktika im Ausland. → Was aus einigen ehemaligen Stipendiat*innen geworden ist.
Das Gesamtbudget pro Kalenderjahr beträgt jeweils ca. 1 Mio. Euro.
2020
Mehr Stipendien
Durch eine Zustiftung der Menold-Bezler-Stiftung können ab 2020 jedes Jahr drei weitere Stipendien vergeben werden.
2022 ermöglicht die Elisabeth-Stiftung ein weiteres Stipendium, ab 2023 zwei weitere Stipendien.
Insgesamt können damit jetzt jedes Jahr 55 Stipendiatinnen und Stipendiaten in die Förderung aufgenommen werden.
2020
2019
Josef-Wund-Stiftung als neuer Partner
Nach dem Beschluss der Robert Bosch-Stiftung, letztmals 2018 einen Stipendien-Jahrgang finanziell zu fördern, steigt mit der Ausschreibung 2019 die Josef Wund Stiftung neu in die Förderung mit ein.
Gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung wird die Aufnahme von fünf weiteren Jahrgängen mit jeweils 50 Stipendien vereinbart. Die finanzielle Unterstützung der Robert Bosch Stiftung der bis 2018 aufgenommenen Stipendiat*innen läuft bis Ende 2022.
2017
2017
2015
Zehnte Sommerakademie
Im August findet die zehnte Sommerakademie des Programms statt. Seit 2009 wird die Sommerakademie als gemeinsame Oberstufen-Sommerakademie von Talent im Land Baden-Württemberg und Bayern durchgeführt.
2014
Öffnung des Programms
Mit der Weiterentwicklung erfolgt eine konzeptionelle Öffnung des Programms. Das Programm heißt von nun an “Talent im Land – das Schülerstipendium für faire Bildungschancen”. Grundsätzlich können sich nun alle Jugendlichen auf das Stipendium bewerben, unabhängig von einem Migrationshintergrund.
Mit der Öffnung des Programms erfolgt eine komplette Neu-Gestaltung der Homepage, die Bewerbung erfolgt erstmals als reine Online-Bewerbung über das TiL-Netz.
2014
2013
Konzeptionelle Weiterentwicklung
Die Robert Bosch Stiftung und die Baden-Württemberg Stiftung beschließen eine Fortführung des Programms, die Auswahlkriterien sollen angepasst werden.
Wegen der konzeptionellen Weiterentwicklung erfolgt 2013 keine Ausschreibung. Ab 2014 sollen fünf weitere Stipendien-Jahrgänge mit jeweils 50 Stipendiat*innen aufgenommen werden.
Juni 2012
Gründung des Alumnivereins
10 Alumni des Programms gründen den Talent im Land Alumni e.V.
In den Folgejahren entwickelt sich der Verein zu einer Austausch-Plattform, über die sich die Ehemaligen des Programms aus Baden-Württemberg und Bayern über das Stipendium hinaus vernetzen und gemeinsame Projekte initiieren.
Juni 2012
2011
Oktober 2008
Erstes Alumnitreffen
Erstmals findet ein Alumnitreffen für die ehemalig geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten statt. Auch das jährliche Alumnitreffen im Herbst wird zu einem fest etablierten Format des Programms.
Oktober 2008
2008
Talent im Land geht in die Verlängerung
Die Robert Bosch Stiftung und die Landesstiftung Baden-Württemberg beschließen eine zweite Förderperiode.
Bis 2012 sollen fünf weitere Jahrgänge mit jeweils 50 Stipendien vergeben werden.
In einer externen Evaluation wurde zuvor festgestellt: “Die Jugendlichen verstehen die Unterstützung als Anerkennung ihrer Leistungsbereitschaft, wissen das Vertrauen, das in sie gesetzt wird, zu würdigen und die Ressourcen, die in sie investiert werden, zu schätzen. Das Eingebundensein in die Gruppe bedeutet für die Stipendiaten eine große Hilfe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Integrationsbemühung. Die Förderung ist geeignet, den Horizont der Jugendlichen über die schulische Ebene hinaus zu erweitern.”
August 2006
Erste Sommerakademie
In den Sommerferien findet die erste Talent im Land Sommerakademie in Überlingen am Bodensee statt. Erstmals erhalten die Stipendiaten die Möglichkeit, sich mit einem Thema zehn Tage lang intensiv auseinanderzusetzen und dieses aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen eingehend zu bearbeiten. Im Pilotjahr 2006 sind die Stipendiat*innen der Oberstufe zur Teilnahme an der Akademie eingeladen.
In den Folgejahren wird das Konzept immer wieder nachgeschärft, wird aber schnell zu einer festen Institution und zu einem Highlight des Bildungsprogrammes.
August 2006
Mai 2005
Beteiligung der Landesstiftung Baden-Württemberg
Die Landesstiftung Baden-Württemberg (inzwischen Baden-Württemberg Stiftung) steigt als Kooperationspartner in die Programmfinanzierung mit ein.
Die Kooperation mit der Markelstiftung endet 2007.
2005
Ausweitung des Konzeptes auf Bayern
Das Konzept von Talent im Land wird nach Bayern “exportiert”. In Bayern wird das Programm getragen von der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Bildungspakt Bayern beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
2005
2004
Das erste Jahr
Januar 2004
Studienorientierung ist ein wichtiger Aspekt des Bildungsprogrammes: Das erste Seminar “Abitur – und dann?” findet statt.
März 2004
Schon im zweiten Jahr Talent im Land Baden-Württemberg bewerben sich 350 Schülerinnen und Schüler auf das Stipendium.
Oktober 2004
Das 1. Stipendiatentreffen des Jahrgangs 2004 findet statt.
September 2003
Beginn der Förderung
Zum 1. September 2003 beginnt die Förderung für die ersten 50 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch Talent im Land.
Zur Durchführung des Programms wird am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen eine Arbeitsstelle eingerichtet. Die Sonderförderung „Schüler“ der Markelstiftung wird in TiL übernommen.
November 2003
Die 50 ersten TiLer*innen werden bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss begrüßt.
September 2003
März 2003
Erste Ausschreibung
Aus der “Sonderförderung für ausländische Schüler” wird 2003 “Talent im Land Baden-Württemberg, Schülerstipendien für begabte Zuwanderer”.
Vom ersten Jahr an steht das Programm unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Ministerpräsidenten.
Die erste Ausschreibung für Talent im Land startet. Es bewerben sich 171 Schülerinnen und Schüler.
Das Programm wird getragen von der Robert Bosch Stiftung und der Markelstiftung.
2000-2002
Konzepterstellung für Talent im Land
Vorüberlegungen der Robert Bosch Stiftung zur zahlenmäßigen Ausweitung des Programms und zur Fortentwicklung des Bildungsprogramms. Das erstellte Konzept wird vom Kuratorium der Robert Bosch Stiftung befürwortet.
2000-2002
1985
Beginn der "Sonderförderung für ausländische Schüler" der Markelstiftung
Programmdurchführung durch die Markelstiftung, Finanzierung durch die Robert Bosch Stiftung.
Save The Date: Das große Wiedersehen!
21. Oktober 2023
Das große Jubiläumsfest für alle ehemaligen und aktuellen Stipendiat*innen findet am 21. Oktober 2023 ganztägig in Tübingen statt. Dieser Tag bietet eine tolle Gelegenheit, um in Erinnerungen zu schwelgen, mal wieder TiL-Luft zu schnuppern, alte Bekannte wiederzusehen und/oder neue kennenzulernen. Ihr könnt an diesem Tag aus einem vielfältigen und inspirierenden Workshop-Programm auswählen – von TiLer*innen für TiLer*innen. Ihr könnt an insgesamt drei Workshops eurer Wahl teilnehmen. Bei einer Podiumsdiskussion am Nachmittag tauschen sich TiLer*innen dazu aus, was TiL zu TiL macht. Abends gibt es ein Buffet in der Alten Aula mit Silent Disco.
Wer Lust hat, selbst einen Workshop anzubieten, trägt sich bis spätestens zum 21.9. HIER ein.
Die Anmeldung für alle Stipendiat*innen und Alumni erfolgt über das TiL-Netz. Wer seinen Zugang vergessen hat, kann sich im TiL-Büro melden. Die Info zur Anmeldung für Programmvertraute erfolgt in Kürze per Mail. Bei Interesse bitte ebenfalls im TiL-Büro melden.