Talent im Land
  • Programm
    • Was ist Talent im Land?
    • Bildungsprogramm
    • Träger des Programms
    • Die Jury
    • Das TiL-Büro
    • Das TiL-Netz
    • Unsere Stipendiaten
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten & Rückblicke
    • Videos
    • Was macht eigentlich… ?
  • Bewerbung
    • Bist du ein Talent im Land?
    • Wie bewerbe ich mich?
    • Was muss ich mitbringen?
    • FAQ – ich habe Fragen!
      • Fragen zur Bewerbung allgemein
      • Fragen zum Aufenthalt
      • Fragen rund um die Schule
      • Fragen zu den Finanzen
      • Fragen zum Programm
    • Bewerbung starten!
    • Benachrichtigen!
    • Info für Lehrkräfte
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Programm
  • Was ist Talent im Land?
  • Bildungsprogramm
  • Träger des Programms
  • Die Jury
  • Das TiL-Büro
  • Das TiL-Netz
  • Unsere Stipendiaten
  • TOP
  • —–START—–
  • News & Termine
  • Übersicht
  • Was ist Talent im Land?
  • Kontakt
  • —–PROGRAMM—–
  • Was ist Talent im Land?
  • Bildungsprogramm
  • Träger des Programms
  • Die Jury
  • Das TiL-Büro
  • Das TiL-Netz
  • Unsere Stipendiaten
  • —–AKTUELLES—–
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Rückblick
  • Videos
  • Was macht eigentlich… ?
  • —–BEWERBUNG—–
  • Bist du ein Talent im Land?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Was muss ich mitbringen?
  • Benachrichtigen!
  • Info für Lehrkräfte
  • —–FAQ—–
  • Fragen zur Bewerbung allgemein
  • Fragen zum Aufenthalt
  • Fragen rund um die Schule
  • Fragen zu den Finanzen
  • Fragen zum Programm

TiL-NETZ

Noch nicht angemeldet?

Zur Bewerber-Registrierung

Was ist Talent im Land?

In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab. Dabei ist gerade für Jugendliche aus benachteiligten Familien Bildung der Schlüssel zu einer selbstbestimmten und erfolgreichen Zukunft.
Das Stipendienprogramm Talent im Land unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Finanzielle Förderung, ein begleitendes Seminarprogramm und individuelle Beratung helfen den Jugendlichen dabei, die eigenen Begabungen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Um sich für gerechte Bildungschancen für begabte Schüler einzusetzen, wurde Talent im Land 2003 von der Robert Bosch Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung initiiert. Beide Stiftungen fördern die gemeinsam aufgenommenen Stipendiaten bis 2022. Seit 2019 tragen die Baden-Württemberg Stiftung und die Josef Wund Stiftung das Programm, für dessen Erfolg über 600 Alumni mit ihrer persönlichen Entwicklung stehen.

WEN WOLLEN WIR FÖRDERN?

Talent im Land fördert begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, deren Lebensverhältnisse eine erfolgreiche Schulkarriere spürbar erschweren.

AUSWAHLKRITERIEN HIERBEI SIND

  • gute schulische Leistungen
  • Motivation, Leistungsbereitschaft & Zielstrebigkeit
  • außerschulische Ambitionen für Begabungsfelder wie Musik, Sport, Kunst oder Naturwissenschaften
  • soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement

EBENFALLS BERÜCKSICHTIGT WERDEN

  • mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen
  • Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung
  • fehlender sozialer Rückhalt der Familie (zum Beispiel durch prekäre oder fehlende Beschäftigung)
  • individuelle familiäre oder persönliche Belastungen

WELCHE FORMALEN VORAUSSETZUNGEN GIBT ES?

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klasse 7, die das Abitur oder die FH-Reife anstreben, die Hochschulreife frühestens in zwei Jahren erreichen und zum Bewerbungszeitpunkt maximal 21 Jahre alt sind.

WAS BIETET DAS STIPENDIUM?

  • eine monatliche finanzielle Förderung für Bildungsausgaben sowie Einzelzuschüsse für Klassenfahrten, Nachhilfe oder außerschulisches Engagement;
  • ein vielfältiges Seminar- und Workshopangebot wie zum Beispiel Rhetorik, Zeitmanagement, Theater, Studienorientierung und mehrtägige Sommerakademien;
  • individuelle Beratung und Begleitung durch die Mitarbeiter des TiL-Büros sowie ein Netzwerk aus Stipendiaten und Alumni, die sich auch über den Schulabschluss hinaus in der Ausbildung, im Studium und im Beruf unterstützen.

WIE KANN MAN SICH BEWERBEN?

Der Bewerbungszeitraum ist jedes Jahr von Anfang Februar bis zum 15. März. Alle aktuellen Informationen zur Bewerbung finden sich → hier. Wer über den Start der nächsten Bewerbungsrunde informiert werden möchte, kann uns → hier seine Emailadresse übermitteln.

Das Bildungsprogramm

Seminare, Studientage, Exkursionen und Sommerakademien vermitteln neues Wissen, Methoden und Kompetenzen – auch außerhalb des üblichen Schulstoffes. Das Bildungsprogramm unterstützt die Stipendiaten dabei, Ihre Ziele zu erreichen. Diese Seminare finden meist an Wochenenden oder in den Schulferien statt, pro Jahr nimmt jeder Stipendiat an etwa zwei bis drei solcher Seminare und Veranstaltungen teil.

Bildungsprogramm02

Die Träger des Programms

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Die Josef Wund Stiftung sendet im Sinne ihres Stifters klare Impulse in die Gesellschaft, gibt Anstöße, bietet Unterstützung und hilft speziell denjenigen, die mit Leistungswillen aus ihrem Leben für sich und andere das Beste machen wollen. Aus diesen Quellen speist sich die Leitidee zur Förderung von Menschen, die unverschuldet unter ungünstigen Voraussetzungen in ihr Schul- oder Berufsleben starten müssen. Die Hilfestellungen sollen dem Wohle der einzelnen Person dienen und gleichzeitig zum Nutzen der Allgemeinheit sein.

Bis 2022 erfolgt die Programmdurchführung mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung.

Ab 2020 unterstützt die Menold Bezler Stiftung das Programm durch die Finanzierung von jährlich drei zusätzlichen Stipendien.

Die Jury

Um unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten auszuwählen, berufen wir pro Auswahljahr eine ehrenamtliche Jury, die glaubwürdig, kompetent und unabhängig die Auswahl vornehmen kann.
Die Auswahl der bis zu 53 Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren:

  • Von der Jury der ersten Auswahlrunde, die aus Lehrkräften, Pädagogen und Programmvertrauten besteht, werden 100 Jugendliche vorausgewählt, die zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.
  • Die Jury der zweiten Auswahlrunde besteht aus 20 Personen: Vertreterinnen und Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Bereiche wie Presse/ Journalismus, Medien, Sport, Wirtschaft, Musik, Politik/ Gesellschaft, Partnerprogrammen, Schule/ Jugend-/ Sozialarbeit sowie Bildungsforschung/ Wissenschaft. Beim Auswahltag lernen diese Jurymitglieder die Bewerber*innen in Gesprächen kennen und wählen so bis zu 53 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus.

Die Jury 2020

Frank Baumeister, Projektentwickler, Projektmanufaktur Stuttgart
Dr. Steffen Brand, Studiendirektor, Fachberater Englisch Regierungspräsidium Tübingen, Gymnasium Weingarten
Hamed Celaymanian, SAP Integration Manager, Lindt und Sprüngli International AG, CH; TiL-Alumnus und ehem. Vorstand TiL-Alumni e.V.
Jessica Epple, Referentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung
Dr. Petra Flocke, Projektleiterin Fortbildungen, Bildung & Begabung gGmbH
Tabea Freutel-Funke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transistions“ der Universitäten Frankfurt a.M. und Tübingen
Ivo Georgiev, Elektroingenieur, Vector Informatik GmbH; TiL Alumnus und Vorstand TiL-Alumni e.V.
Günter Geyer, Projektreferent, Josef Wund Stiftung gGmbH
Manfred Hammer, Rechtsanwalt, Kanzlei Menold-Bezler; Stiftungsvorstand Menold-Bezler-Stiftung
Anna Koktsidou, Integrationsbeauftragte, SWR
Georg Köpferl, Rechtsanwalt, Roxin Rechtsanwälte, mehrfacher Kursleiter bei der TiL-Sommerakademie
Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Robert Bosch GmbH
Ulf Matysiak, Geschäftsführer, Teach First Deutschland gGmbH
Denise Olinde, Referentin IT-Abteilung, Universität Mannheim
Dr. Susanne Pacher, Abteilungsdirektorin für Schule und Bildung, Regierungspräsidium Tübingen
Eva Prinz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, Universität Tübingen
Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer, IHK Stuttgart
Mary Summer, Sängerin & Mediatorin
Kimsy von Reischach, Moderatorin
Petra Wund, Lehrerin

Die Jury 2019

Issam Abdel Karim, Gastronom, Künstler, Stuttgarter des Jahres 2017

Frank Baumeister, Projektentwickler, Projektmanufaktur Stuttgart

Dr. Dirk Bogner, wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, Universität Tübingen

Dr. Steffen Brand, Studiendirektor Gymnasium Weingarten; Fachberater Englisch Regierungspräsidium Tübingen

Mardjaneh Eghbal, Referentin Ausbildung und Studium, aim-Akademie Heilbronn

Yasin El Harrouk, Schauspieler, Musiker (Yonii)

Jessica Epple, Referentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung

Dr. Petra Flocke, Projektleiterin Fortbildungen, Bildung & Begabung gGmbH, Bonn

Ivo Georgiev, Elektroingenieur, Vector Informatik GmbH; TiL Alumnus

Günter Geyer, Projektmanagement, Josef Wund Stiftung gGmbH

Georg Köpferl, Rechtsanwalt, ROXIN Rechtsanwälte, München; mehrfacher Kursleiter bei der TiL-Sommerakademie

Anna Koktsidou, Integrationsbeauftragte, SWR

Ursula Konnertz, Wissenschaftliche Leiterin des Leibniz Kollegs, Universität Tübingen

Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Robert Bosch GmbH

Sabine Krause, Beauftragte für Begabtenförderung, Heinrich-Heine-Gymnasium Filderstadt

Ulf Matysiak, Geschäftsführer, Teach First Deutschland gGmbH

Denise Olinde, Referentin Akademisches Auslandsamt, Universität Mannheim

Christiane Schullerus-Sixt, Fachreferentin IHK Bewerbervermittlung, IHK Stuttgart

Ayfer Sen, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Kimsy von Reischach, Moderatorin

Die Jury 2018

Die Talent im Land Jury 2018

Ralph Benz, Geschäftsführer, Kinderhelden gGmbH

Dr. Dirk Bogner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Mardjaneh Eghbal, Referentin Ausbildung und Studium, aim-Akademie Heilbronn

Jessica Epple, Referentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung

Carolin Genkinger, Senior Project Manager, Robert Bosch Stiftung

Ivo Georgiev, Student Elektro-und Informationstechnik (M.A.) KIT Karlsruhe; TiL-Alumnus

Georg Kerrutt, Abteilung f. unternehmerische Verantwortung, Aldi Süd; ehem. Vorstand Rock Your Life Stuttgart

Anna Koktsidou, Integrationsbeauftragte, SWR

Ursula Konnertz, Wissenschaftliche Leiterin des Leibniz Kolleg, Universität Tübingen

Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Robert Bosch GmbH

Jochen Nossek, Schulleiter, Gemeinschaftsschule in der Taus

Denise Olinde, Akademisches Auslandsamt, Universität Mannheim

Dr. Susanne Pacher, Abteilungspräsidentin für Schule und Bildung, Regierungspräsidium Tübingen

Christoph Palm, Geschäftsführer, Josef-Wund-Stiftung

Dr. Jürgen Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Ingo Straten, Personalentwickler, Stadtwerke Tübingen; langjähriger Leiter der TiL-Sommerakademie

Baris Ünal, Studienberater und Leiter des Referats, TU Berlin

Kimsy von Reischach, Moderatorin

Cristina Winter, Projektmanagerin, Robert Bosch Stiftung

Kübra Yildirim, Studentin ZU Friedrichshafen

Die Jury 2017

Die Talent im Land Jury 2017

Klemens Auberle, Regierungsschuldirektor a.D

Ralph Benz, Geschäftsführer Kinderhelden gGmbH

Dr. Gislinde Bovet, ehem. Fachbereichsleitung am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Rottweil

Ali Can, Student Lehramt Uni Gießen, Initiator „Hotline für besorgte Bürger“

Jessica Epple, Referentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung

Ivo Georgiev, TiL-Alumnus, Student Elektro-und Informationstechnik (M.A.) KIT Karlsruhe

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evangelische Hochschule Freiburg

Georg Kerrutt, Abteilung f. unternehmerische Verantwortung, Aldi Süd, ehem. Vorstand Rock Your Life Stuttgart

Anna Koktsidou, Integrationsbeauftragte des SWR

Ursula Konnertz, Wissenschaftliche Leiterin des Leibniz Kolleg, Universität Tübingen

Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Robert Bosch GmbH

Sabine Krause, Beauftragte für Begabtenförderung, Heinrich-Heine-Gymnasium Filderstadt

Jama Maqsudi, Stellvertretender Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt (AGDW) e.V.

Ulf Matysiak, Geschäftsführer Teach First Deutschland gGmbH

Jochen Nossek, Schulleiter Gemeinschaftsschule in der Taus

Denise Olinde, Universität Mannheim, Akademisches Auslandsamt

Dr. Susanne Pacher, Regierungsschuldirektorin am Regierungspräsidium Tübingen

Prof. Dr. Hannes Schammann, Universität Hildesheim

Cristina Winter, Projektmanagerin, Robert Bosch Stiftung

Kübra Yildirim, Studentin ZU Friedrichshafen

Die Jury 2016

Pinar Atalay, Journalistin und Moderatorin der Tagesthemen, Hamburg

Klemens Auberle, Regierungsschuldirektor a.D., Vorjury Deutscher Schulpreis

Ralph Benz, Geschäftsführer, Kinderhelden gGmbH

Dr. Gislinde Bovet, Psychologin, Vorjury des Dt. Schulpreises

Siegfried Czock, Leiter Aus- und Weiterbildung Deutschland, Fa. Bosch

Mardjaneh Eghbal, Referentin, aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH

Carolin Genkinger, Projektleiterin, Robert Bosch Stiftung

Filmon Ghirmai, Sechsfacher Deutscher Meister im Hindernis- und Langstreckenlauf, Gewinner Europacup 2007

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Studiengangsleitung MA Soziale Arbeit, Evang. Hochschule Freiburg

Georg Kerrutt, Student an der Universität Stuttgart, ehemaliger Vorstand Rock Your Life Regionalgruppe Stuttgart

Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Fa. Bosch

Mergime Mahmutaj, Stabstelle Integration der Stadt Stuttgart, ehemalige Stipendiatin von Talent im Land

Jama Maqsudi, Stellvertretender Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e.V., „Stuttgarter des Jahres“ 2015

Ulf Matysiak, Geschäftsführer Teach First Deutschland

Dr. Daniela Neumann, Projektreferentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung

Jochen Nossek, Rektor, Gemeinschaftsschule in der Taus, Backnang

Denise Olinde, Akademisches Auslandsamt der Uni Mannheim, ehemalige Stipendiatin im Baden-Württemberg Stipendium

Dr. Susanne Pacher, Abteilungsleiterin Schule und Bildung, Regierungspräsidium Tübingen

Prof. Dr. Hannes Schammann, Juniorprofessur für Migrationspolitik, Universität Hildesheim

Kübra Yildirim, Stipendiatin des Programms “Stipendium fürs Anderssein” der Zeppelin Universität Friedrichshafen, ehemalige Stipendiatin START-Stiftung

Die Jury 2015

Pinar Atalay, Journalistin und Moderatorin der Tagesthemen, Hamburg

Klemens Auberle, Regierungsschuldirektor a.D., Vorjury Deutscher Schulpreis

Ralph Benz, Geschäftsführer, Kinderhelden gGmbH

Dr. Gislinde Bovet, Psychologin, Vorjury des Dt. Schulpreises

Siegfried Czock, Leiter Aus- und Weiterbildung Deutschland, Fa. Bosch

Mardjaneh Eghbal, Fachreferentin Standort Stuttgart, Young Migrant Talents

Carolin Genkinger, Projektleiterin, Robert Bosch Stiftung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Studiengangsleitung MA Soziale Arbeit, Evang. Hochschule Freiburg

Georg Kerrutt, Vorstand Rock Your Life Regionalgruppe Stuttgart

Uwe Korb, Business Partner für Führungskräfte im oberen Managementlevel, Fa. Bosch

Mergime Mahmutaj, Stabstelle Integration der Stadt Stuttgart, ehemalige Stipendiatin von Talent im Land

Ulf Matysiak, Geschäftsführer Teach First Deutschland

Daniela Neumann, Projektreferentin Bildung, Baden-Württemberg Stiftung

Jochen Nossek, Rektor, Gemeinschaftsschule in der Taus, Backnang

Denise Olinde, Akademisches Auslandsamt der Uni Mannheim, ehemalige Stipendiatin im Baden-Württemberg Stipendium

Cem Özdemir, Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Dr. Susanne Pacher, Abteilungsleiterin Schule und Bildung, Regierungspräsidium Tübingen

Tobias Rau, Gründungsmitglied „Viva con Agua“

Prof. Dr. Hannes Schammann, Juniorprofessur für Migrationspolitik, Universität Hildesheim

Kübra Yildirim, Stipendiatin des Programms “Stipendium fürs Anderssein” der Zeppelin Universität Friedrichshafen, ehemalige Stipendiatin START-Stiftung

Die Jury 2014

Klemens Auberle, Regierungsschuldirektor a.D., Vorjury des Dt. Schulpreises

Meike Augustin, Projektreferentin, BW-Stiftung

Ralph Benz, Regionalleitung Stuttgart & München, Big Brothers Big Sisters

Patrizia Birkenberg, Preisträgerin Sonderpreis für stud. Engagement beim Landeslehrpreis 2013

Dr. Gislinde Bovet, Psychologin, Vorjury des Dt. Schulpreises

Tabea Braun, Vorstand Rock Your Life, Stuttgart

Siegfried Czock, Ausbildungsleiter, Fa. Bosch

Carolin Genkinger, Projektleiterin, Robert Bosch Stiftung

Filmon Ghirmai, Sechsfacher Deutscher Meister im Hindernis- und Langstreckenlauf, Gewinner Europacup 2007

Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Evang. Hochschule Freiburg, Studiengangsleitung MA Soziale Arbeit

Uwe Korb, Fa. Bosch, Human Resources Senior Executives – Business Partner (C/HSB)

Mergime Mahmutaj, Stabstelle Integration der Stadt Stuttgart & TiL-Alumna

Ulf Matysiak, Geschäftsführer Teach First Deutschland

Susanne Mayr, Leiterin der Zukunftsakademie Heidenheim, ehemalige Leiterin der Arbeitsstelle Talent im Land

Jochen Nossek, Rektor, Gemeinschaftsschule in der Taus, Backnang

Dr. Susanne Pacher, Regierungspräsidium Tübingen, Abteilungsleiterin Schule und Bildung

Tobias Rau, Gründungsmitglied von „Viva con Agua“

Sarwat Schlumpberger, Ehemalige Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Talent im Land

Corinna Scholz, Stipendiatin des Programms “Stipendium fürs Anderssein” der Zeppelin Universität

Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Uni Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Das TiL-Büro

Das TiL-Büro ist als Drittmittelprojekt an der Universität Tübingen angesiedelt. Ganzjährig stehen die beiden Mitarbeiter*innen des TiL-Büros den Stipendiatinnen und Stipendiaten als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie beraten bei schulischen wie außerschulischen Problemen und geben Hilfestellung bei anstehenden Schulwechseln, der Studienorientierung oder ähnlichem.

Andreas Germann

Andreas Germann ist seit März 2012 im TiL-Büro tätig und berät dort die etwa 160 aktiven Stipendiat*innen in allen Lebenslagen. Bis 2002 hat er in Tübingen Erziehungswissenschaft, Rhetorik und Geographie studiert und war anschließend als Freizeiten- und Bildungsreferent tätig.

Noreen Eberle ist seit April 2020 im TiL-Büro, und auch sie steht den Stipendiat*innen mit Rat und Tat zur Seite. Bis 2012 hat sie in Tübingen Empirische Kulturwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Romanische Philologie studiert und war anschließend bis 2016 im Menschenrechtsteam der Friedrich-Ebert-Stiftung in Genf tätig. Von 2017 bis Ende 2019 war sie Kollegiatin im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“.

Katie Wolf befindet sich in Elternzeit.

TiL-NETZ

Facebook Google

Das TiL-Netz

Unser passwortgeschütztes Onlineportal „TiL-Netz“ bietet Stipendiaten und Ehemaligen von Talent im Land die Möglichkeit des Austauschs und der Diskussion. Auch bei Fragen aller Art, z.B. zu Schule, Fächerwahl oder gesellschaftlichem Engagement können sie sich auf dieser Plattform gegenseitig beraten und unterstützen. Ebenso werden die Bewerbungen um das Stipendium über das TiL-Netz abgewickelt.

Wer über einen Facebook- oder Google-Account verfügt, kann sich mittels „Single Sign On“ mit seinen dortigen Anmeldedaten auch im TiL-Netz anmelden. Abseits der Identitätsprüfung findet kein Datenaustausch statt.

Unsere Stipendiaten

Roula

Die 18-jährige Roula, die 2020 bei Talent im Land aufgenommen wurde, ist ein Sprachtalent. Sie spricht und lernt nicht nur fünf verschiedene Sprachen, sondern ist zusätzlich journalistisch auf Arabisch und Deutsch – einer Sprache, die sie erst seit sechs Jahren lernt – tätig. Sie schreibt Artikel für die Wandzeitung „TüNews International“ und nimmt Radiosendungen des dazugehörigen Projekts „Newcomer News“ beim freien Radiosender Wüste Welle auf. Außerdem schreibt sie ein Buch und nimmt an „Jugend debattiert“ teil. Wichtig ist der gebürtigen Syrerin dabei besonders, auf Diskriminierung und Rassismus von Geflüchteten aufmerksam zu machen. Wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt und Texte verfasst, powert sie sich beim Taekwondo aus. Eine ähnliche Ausdauer wie beim Sport bewies sie in ihrer Schullaufbahn: nach einem Jahr Vorbereitungsklasse ab 2014 wechselte sie auf die Hauptschule, wiederholte die siebte Klasse auf einer Realschule und überzeugte nach ihrem Umzug in die Nähe von Tübingen den Schulleiter eines Gymnasiums, dort weiter zur Schule gehen zu dürfen. Nach ihrem Abitur möchte sie Jura studieren und ein arabisches Café mit interkulturellen Projekten eröffnen – bis dahin freuen wir uns, die abenteuerlustige Roula begleiten zu können!

Roni

Mit dem 16-jährigen Roni haben wir seit 2020 ein richtiges Allround-Talent als Stipendiat. Seine sportliche Seite lebt er vor allem im Winter beim Schlittschuhlaufen, aber auch beim Schwimmen aus. Seine künstlerische Ader hat Roni früher beim Geigenspiel ausgelebt (musste dies aber aus Zeitgründen einstellen), er schauspielert und zeichnet gern. Einige seiner Bilder wurden sogar in Syrien schon ausgestellt. Nach nur vier Jahren in Deutschland besucht Roni nun die zehnte Klasse eines Gymnasiums in Mannheim und ist dort Klassensprecher. Er setzt sich gegen Mobbing ein, weil ihm eine gute Klassenatmosphäre wichtig ist. Seine Begeisterung für die Naturwissenschaften möchte er an jüngere Schüler*innen weitergeben, weshalb er ihnen Nachhilfe in Mathe und Chemie gibt und zusätzlich als Mathetrainer beim Mathe-Unterstufentraining aktiv ist. Später möchte er vielleicht Informatik studieren. Wir freuen uns sehr, Roni bis dahin begleiten zu dürfen und sind schon gespannt, wie sich seine Studienpläne noch entwickeln werden!

Faith

Mit der 18-jährigen Faith wurde 2020 eine besonders reflektierte und engagierte Stipendiatin bei Talent im Land aufgenommen. Sie analysiert nicht nur aktuelle Probleme, sondern möchte aktiv etwas gegen sie tun. Aus diesem Grund macht sie eine Ausbildung zur Jugend-Telefonberaterin beim Kinderschutzbund, um Kindern und Jugendlichen in prekären Situationen Unterstützungsangebote aufzeigen zu können. Zusätzlich engagiert sie sich als Klassensprecherin und in der Sanitäts-AG in der Schule. Beides ebenfalls mit dem Anspruch, andere Menschen unterstützen zu können. Später möchte Faith deshalb gerne Psychologie studieren und besucht daher schon jetzt ein Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit den Profilfächern Pädagogik und Psychologie. Doch nicht nur im sozialen Bericht ist Faith aktiv, sie engagiert sich außerdem in der Schulmediathek und spielt beim Schul-Musical oder im Theater mit. Um sich auszupowern macht sie Thaiboxen. Wir sind sicher, dass sich Faith ihren Weg zum Abitur freiboxen wird – auf dem Weg dahin begleiten wir sie gerne!

Hamaad

Hamaads große Leidenschaft ist Cricket. Aufgewachsen ist der 17-jährige, seit 2020 TiL-Stipendiat, abwechselnd in Pakistan und Deutschland, weshalb ihn diese Sportart schon lange begleitet und begeistert. Weil es in ganz Baden-Württemberg nur ein Cricket-Team gibt, hat er kurzerhand selbst eins gegründet. Er ist zuständig für die Organisation des Trainingsplatzes sowie für das Equipment. Er hat sogar schon einen Cricket-Sporttag für ein anderes Gymnasium organisiert. Sein großes Ziel ist es, irgendwann einen eigenen Cricket-Verein in Metzingen zu gründen. Neben dem Sport ist sein übriges ehrenamtliches Engagement sehr vielfältig: So arbeitet er ehrenamtlich im Asyl-Café, unterstützt bei Arztbesuchen oder leistet Übersetzungsarbeiten. An seiner Schule gibt er Nachhilfe für jüngere Schüler*innen und betreut sie bei ihren Hausaufgaben. Außerdem hat er sich im Seniorenheim in Metzingen engagiert, musste dies aber aus Zeitgründen irgendwann einstellen. Hamaad strebt ein Ingenieur- oder Technikstudium an. Bis es aber so weit ist, drücken wir ihm fest die Daumen, dass es mit der Vereinsgründung klappt!

Deborah

Schon mit ihren 15 Jahren zeigt Deborah, seit 2020 Stipendiatin bei Talent im Land, eine große Begeisterungsfähigkeit für eine große Bandbreite an Themen. Die größte Rolle dabei spielt für sie das Musizieren, vor allem das Querflötespielen. Sie spielt in zwei Musikvereinen und macht gerade das Jugendmusikerinnenabzeichen Gold. Zusätzlich ist sie in der Sanitäts-AG ihrer Schule und als Co-Regisseurin der Unterstufentheater-AG aktiv. In der Theater-AG ihrer Schule schauspielert sie selbst. Nicht nur ihre Talente sind vielfältig, auch ihre Interessen. Besonders interessiert ist Deborah an Geschichte und Politik, weshalb sie 2019 am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen hat. Später möchte sie als Ärztin oder Lehrerin eine Unterstützung für viele Jugendliche und Kinder sein und gleichzeitig sozialen Ungerechtigkeiten entgegenwirken. Von TiL erwartet sie sich Unterstützung auf dem Weg dorthin – und die ist ihr sicher!

Rana

Rana
Die 18-jährige Rana hat einen großen Traum – sie möchte Medizin studieren, um später als Ärztin den Menschen in Afrika zu helfen. Und dafür legt sich die Elftklässlerin, die seit 2019 TiL-Stipendiatin ist, heute schon mächtig ins Zeug. Ihr Ehrgeiz und ihre Zielstrebigkeit sind zwei der vielen Stärken, die Rana auszeichnen. Die Schule nimmt die gebürtige Usbekin sehr ernst, einen Großteil ihrer Zeit verbringt sie mit Lernen. Obwohl Rana sehr gut Deutsch spricht, möchte sie unbedingt noch ihren Wortschatz erweitern. Viel Zeit für Freizeitgestaltung bleibt da nicht, denn Rana hilft nebenbei noch ihren jüngeren Geschwistern und unterstützt ihre Eltern. Findet sich doch mal eine Pause, widmet sie sich ihrer zweiten großen Leidenschaft – dem Sport. Bevor sie 2017 nach Deutschland kam, trainierte Rana Taekwondo. Erst im Sommer 2019 hat sie dieses Hobby wieder aufgenommen und in dieser kurzen Zeit schon einige Erfolge feiern können: In zwei Wettbewerben erreichte sie Gold- und Silbermedaillen. Zusätzlich fährt sie gerne Inliner und tanzte 5 Jahre lang Folkore. Wir sind gespannt, wie sich Ranas Weg weiterentwickelt!

Joel

Joel
Mit erst 14 Jahren wurde Joel 2019 bei TiL aufgenommen und war der Jury durch seine herausragenden schulischen Leistungen und sein großes ehrenamtliches Engagement aufgefallen, beispielsweise in der SMV. Im Presseausschuss der SMV arbeitet Joel gemeinsam mit anderen an der Ausgabe einer digitalen Schülerzeitung, und er ist Beisitzer der Schulkonferenz.
In seiner Freizeit verbringt Joel am liebsten viel Zeit in der Natur, ob beim Klettern, beim Mountainbike fahren oder bei der Naturfotografie – Hauptsache draußen. Natur- und Umweltschutz sind für ihn eine Herzensangelegenheit. Deshalb nutzt der Neuntklässler auch seine Leidenschaft, die Natur zu fotografieren, zu einem nachhaltigen Zweck: er möchte auf das Artensterben aufmerksam machen und sammelt durch diverse Ausstellungen Spenden für den Erhalt der Artenvielfalt. Joel leistet darüber hinaus aber noch mehr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Durch seine Aufnahme bei TiL erhofft sich Joel den Austausch mit anderen Jugendlichen und die Unterstützung, um seine Ziele und Träume zu verwirklichen. Wir freuen uns, Joel auf seinem zukünftigen Weg begleiten zu dürfen!

Sedra

Sedra
Im Jahr 2016 kam Sedra mit ihrem Vater und ihren drei Geschwistern aus Syrien nach Freiburg zu der schon hier lebenden Mutter. Schon in dieser kurzen Zeit legte die 16-jährige, seit 2019 bei TiL, einen beträchtlichen Weg zurück. Während ihrer Zeit auf der Hauptschule, die Sedra zu Beginn besuchte, engagierte sie sich ehrenamtlich beim Interkulturellen Theater in Freiburg. Bald drauf empfahlen ihr ihre Lehrkräfte, auf eine Realschule zu wechseln, und nur ein halbes Jahr später schaffte sie den Sprung aufs Gymnasium.
Ihre besondere Leidenschaft ist das Zeichnen. Aber auch Themen wie Umweltschutz liegen ihr am Herzen. Wie ihr ältester Bruder möchte sie nach ihrem Abitur Medizin studieren. Ihre Aufnahme bei TiL soll es Sedra ermöglichen, ihrem großen Traum ein kleines Stückchen näher zu kommen. Wir freuen uns, Sedra auf dem Weg dorthin begleiten zu dürfen!

Taha

Taha
Mit dem 15-jährigen Taha wurde 2019 ein besonders vielfältig engagierter und interessierter Stipendiat aufgenommen. Der aufgeschlossene Zehntklässler liebt es, Dinge kritisch zu hinterfragen und ist stets interessiert daran, neue Dinge zu lernen.
Taha ist in einer Großfamilie aufgewachsen und hat schon früh große Verantwortung für seine jüngeren Geschwister übernommen. Sich um seine Geschwister zu kümmern sieht Taha als eine selbstverständliche Aufgabe, die ihm meistens auch Spaß macht. Neben Skateboard fahren ist Basketball seine große Leidenschaft. In dem Verein, in dem Taha mehrmals die Woche Basketball spielt, schätzen ihn seine Mitspieler vor allem als echten Teamplayer.
Die Schule fällt Taha nicht besonders schwer: er gehört zu den besten in seiner Klasse und erhielt für seine besonderen schulischen Leistungen jedes Jahr eine Auszeichnung. Besonders engagiert zeigt er sich auch in der SMV. Nach seinem Abitur möchte Taha gerne studieren, bei der Wahl des Studiengangs ist er sich allerdings noch nicht sicher – von Sport bis Design hat er ein großes Interessensgebiet. Wir sind gespannt, in welche Richtung Taha gehen wird und freuen uns, ihn bei Til begrüßen zu dürfen!

Julia

Julia
Die Begabung der 17-jährigen Julia liegt im sprachlich-künstlerischen Bereich. Ihr Interesse für Sprachen konnte die Eltftklässlerin schon während ihres Auslandsjahrs in Brentwood in Großbritannien weiter vertiefen und die Gelegenheit nutzen, eine andere Kultur kennenzulernen, bevor sie 2019 in die Förderung von TiL aufgenommen wurde. Mit ihrem Talent für Sprachen hilft sie regelmäßig im Rahmen der Nachhilfe auch anderen Schülern in Englisch und Latein. Neben dem Erlernen der Sprache begeistert sie auch die entsprechende Literatur. So liest sie mit großem Enthusiasmus Lyrik und Romane nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch.
Julia hat auch eine künstlerische Seite. Sie skizziert und malt sowohl mit Acryl- als auch mit Aquarellfarben, leitet im Schuljahr 2019/20 selbstständig eine Poetry-Slam-AG für ihre Mitschüler*innen und schreibt nebenher noch Beiträge für die Schülerzeitung. Die Stilrichtung des Impressionismus hat es ihr besonders angetan, weil für sie die Maltechnik sowie die Künstler der Kunstepoche Quellen für ihre Inspiration sind.
Wie es in der Zukunft für Julia weitergeht weiß sie schon ganz genau: Julia möchte nach ihrem Abschluss entweder Psychologie oder eine Fremdsprache studieren. Von TiL erhofft sie sich auf dem Weg dorthin Unterstützung – und die ist ihr sicher!

Sahar

Sahar
Vor genau drei Jahren kam Sahar, seit 2018 bei TiL, mit ihrer Mutter, Großmutter und Tante aus dem Iran nach Deutschland in den Schwarzwald. Schon in dieser kurzen Zeit legte die gebürtige Afghanin eine beträchtliche Laufbahn hinter sich. Als Sahar im Jahr 2016 begann, auf eine Realschule zu gehen, empfahlen ihre Lehrkräfte ihr schon nach vier Monaten, auf ein Gymnasium zu wechseln. Dieses besucht Sahar nun in der 8. Klasse.
Ihr Interesse für Sprachen begann schon früh, als sie im Iran eine Grundschule besuchte. Zu dieser Zeit lernte sie mit Hilfe des Internets Englisch. Nicht nur das Sprachenlernen begeistert sie, sondern auch die Literatur. So liest sie schon jetzt mit großem Enthusiasmus Franz Kafka und Paolo Cohelo. Sahar hat auch eine künstlerische Seite. Sie nimmt Gitarrenunterricht, singt im Schulchor mit und malt und schreibt für eine afghanische Kinderzeitschrift. Für eine ihrer Geschichten wurde sie als beste Schriftstellerin ihrer Altersgruppe bei einem iranischen Literaturfestival ausgezeichnet. Da sie nach ihrem Abitur gerne Schriftstellerin und Physikerin werden möchte, ist Sahar hoch motiviert und hofft, dieses Ziel mithilfe von TiL erreichen zu können. Wir freuen uns darauf, Sahar in den nächsten Jahren begleiten zu dürfen!

Clara

Clara
Die 16-jährige Clara, seit 2018 bei TiL, ist jugendpolitisch sehr aktiv. Als Vorsitzende des Jugendrats leitet und organisiert die Zehntklässlerin die Sitzungen und ist Ansprechpartnerin für Fragen und die Verwaltung. Immer wieder organisiert und moderiert sie Jugendkonferenzen und Jugendforen und setzt sich so für mehr Jugendbeteiligung bei verschiedensten Themen ein. Zudem engagiert sie sich seit Kurzem in der Jugendorganisation einer Partei.
Doch auch Tiere sind Clara wichtig. So hilft sie regelmäßig bei einer Ponyranch aus, versorgt die Tiere, reitet sie und hilft beim wöchentlichen Kinderprogramm sowie beim Kinderferienprogramm mit. Ihr drittes Standbein ist die Musik: Sie spielt Alt- und Tenorblockflöte (mit der sie auch in einem Blockflötenensemble mitspielt) und nimmt Cellounterricht. Neben den vielfältigen Engagements findet Clara trotzdem noch die Zeit, sich motiviert und ausdauernd um ihre schulischen Pflichten zu kümmern und konnte so in der 9. Klasse von der Gemeinschaftsschule, in der sie auch in der SMV aktiv war, auf ein Gymnasium wechseln.
Was sie später einmal studieren möchte, weiß sie noch nicht so genau, obwohl sie sich sehr für Politik und auch den Rechtsbereich interessiert. Sicher steht aber, dass sie davor Freiwilligenarbeit in einem sozialpolitischen Projekt im Ausland leisten möchte. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre mit ihr!

Enver

Enver
Der gebürtige Bulgare Enver kam 2015 nach Deutschland und besucht bereits seit dem Schuljahr 2016/17 den gymnasialen Zug der Gesamtschule. Seine Mutter migrierte nach Deutschland, als er sieben Jahre alt war. Enver lebte währenddessen bei seinen Großeltern, lernte viel über Landwirtschaft und besuchte seit seinem 14. Lebensjahr das Gymnasium für Bauen, Architektur und Geodäsie, bevor er im Folgejahr nach Deutschland kam.
Hier versuchte er, seine vielfältigen Freizeitaktivitäten weiter aufrecht zu erhalten, um neue Kontakte zu knüpfen. So hat Enver Erfahrung im Theaterspielen und bei der freiwilligen Feuerwehr, geht aber auch gern klettern. Zudem besucht Enver einen betreuten Jugendtreff, in dem er und andere Ausgewanderte und Geflüchtete sich gegenseitig bei der Bewältigung einer neuen Sprache und den Hausaufgaben helfen können. Einer der Theaterregisseure, mit dem Enver zusammenarbeiten durfte, inspirierte ihn außerdem zu seinem Studienwunsch Zahnmedizin. Einen Plan B gibt es auch bereits: Enver könnte sich auch eine Laufbahn bei der Polizei vorstellen. Egal wofür er sich letztendlich entscheidet, wird Enver nun in den kommenden Jahren von TiL unterstützt. Dabei wird er das Programm mit seinen vielseitigen Erfahrungen und seiner offenen Art sicher bereichern.

Maria

Maria
Bereits vor ihrer Aufnahme als TiL-Stipendiatin 2017 war Maria ein kleiner Star: die 15-jährige Schülerin der Hebelschule Schliengen ist begeisterte Modedesignerin. Sogar schon aus dem Hause Dior gab es via Instagram Lob für Marias Rekreation eines Dior-Kleides. Das Besondere: Maria produzierte zunächst ausschließlich Fashion auf Mikroebene – für Barbies! Auf Facebook haben sie und ihre Kreationen eine treue Fangemeinde (mit etwa 40 000 Likes!) und in Marias Heimat Kolumbien ist ihr Label ‚Mariaang‘ eine eingetragene Marke, die inzwischen auch dazu genutzt wird, um Mode im ‚großen‘ Stil zu kreieren und sich ehrenamtlich zu engagieren.
Der Beginn ihrer modischen Reise war eine Nähmaschine, die Maria geschenkt bekam, als sie 2014 mit ihrer Mutter nach Deutschland kam und sich zu Beginn noch vor allem auf Englisch unterhalten musste, da sie kein Deutsch sprach. Was sie zuvor nur auf Papier kreiert hatte, konnte sie jetzt praktisch umsetzen, und der Mangel an Kommunikationsmöglichkeiten ließ mehr Raum für das das Schneidern.
Maria konzentriert sich momentan auf ihre Schullaufbahn, um ihre Modeambitionen mit einem sehr guten Abitur an einer Hochschule in Deutschland fortzusetzen zu können. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich im Sport und beim Singen im Chor. Wir freuen uns, Maria auf ihrem spannenden Weg zu begleiten!

Alisa

Alisa
Mit der 14-jährigen Alisa ist ein absolutes Energiebündel 2017 bei Talent im Land aufgenommen worden: Fußball, Leichtathletik, Tanzen und Ski beziehungsweise Snowboard fahren – Alisa macht so gerne und so viel Sport, dass sie manchmal bedauert, nicht mehr Zeit für soziales Engagement zu finden. Dennoch hat sie sich jetzt auch als Jugendgemeinderätin beworben. In ihrer Freizeit kümmert sich Alisa zudem um ihre erkrankten Großeltern, die ein paar Jahre vor ihrer Geburt mit Alisas Mutter und den älteren Kindern nach Deutschland migrierten. Alisas Verwandtschaft lebt weiterhin in der Ukraine – einst besuchte die Familie ihre Heimat regelmäßig, doch die politische Lage im Land lässt dies momentan leider nicht zu.
Alisa lebt in Tübingen und besucht dort ein Gymnasium – und wie ihre Hobbys schon ahnen lassen, befindet sie sich bereits seit der Unterstufe im Sportprofil. Doch auch Mathematik, Englisch und Deutsch fallen ihr leicht, so beweist sie sich selbst und anderen regelmäßig, dass es sich gelohnt hat, trotz Realschulempfehlung den gymnasialen Zug zu besuchen. Und auch für Kunst und Kreatives kann sich Alisa begeistern. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Jahre!

Ein Programm der:

mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung GmbH

Social

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Impressum

Datenschutz

Nach oben scrollen