Veranstaltungs-Rückblicke

Talente sind im Land und die Zukunft

Ein deutscher Meister im Capoeira, eine Kandidatin von Voice of Germany und eine Leistungsschwimmerin aus dem Schwarzwald gehören zu den neuen fünfzig Stipendiaten von Talent im Land – dem Schülerstipendium für faire Bildungschancen. Im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe im Großen Kursaal Bad Cannstatt haben diese drei Stipendiaten mühelos das Publikum von ihren Talenten und Begabungen überzeugt und begeistert. Das Stipendienprogramm der Robert Bosch Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife.

„Wir bekommen von diesen jungen Talenten so viel zurück, glauben Sie mir. Wir wollen mit diesem Programm ein Stück Bildungsgerechtigkeit herstellen“, so die Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Dr. Ingrid Hamm auf die Frage der empathischen Moderatorin Shelly Kupferberg, warum die beiden Stiftungen denn schon seit mehr als einem Jahrzehnt in die Talente im Land investieren. „Eine Investition in die Zukunft“, sagt der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung Christoph Dahl, denn „wenn wir als Land vorne mit dabei sein wollen, können wir es uns nicht leisten, die Begabten links liegen zu lassen.“

Seit diesem Jahr schauen die Stiftungen auch nach Talenten, die keine Zuwanderungsgeschichte mitbringen, denn „Zuwanderung ist eine Risikolage, aber Arbeitslosigkeit oder Armut lässt sich in unserem Land nicht allein an der Zuwanderungsgeschichte festmachen. Das kann deutsche Familien genauso treffen“, meinte Ingrid Hamm. Deshalb motivierte Christoph Dahl an diesem Abend die jungen Leute in bester Jogi Löw-Manier mit einem „Gebt alles“ und lasst euch, so Geschäftsführerin Hamm, „durch nichts von euren Zielen und Träumen abbringen.“

Derart angefeuert werde „der Hürdenlauf zur Karriereleiter“, meinte Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg. Sie überbrachte in ihrem Grußwort auch die besten Wünsche von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dem Schirmherr von Talent im Land, an die jungen Menschen. Von nun an sollen die Stipendiaten „Sprosse für Sprosse erfolgreich am deutschen Bildungssystem teilhaben.“ Das sei ebenso das Wesen der Inklusion, die für die Ministerin in der Öffentlichkeit zu einseitig wahrgenommen werde: „Inklusion bedeutet, dass wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder Mensch gleichberechtigt beteiligt ist.“ Mit der Aufnahme in das Stipendienprogramm für diese ausgezeichneten Schüler sei dies nunmehr erst recht möglich. Ihren besonderen Dank richtete die Ministerin an die Schulen und Lehrer, die Talente-Scouts, und freilich an die Familien der Neu-Stipendiaten.

Der preisgekrönte Lyriker und Essayist José F.A. Oliver gab in seiner Laudatio unumwunden zu: „Ich beneide Sie.“ Denn ein Stipendium von Talent im Land „ist eine ganz substantielle Anerkennung“, da diese Förderung sich nicht allein auf die finanzielle Unterstützung beschränkt. „Ich durfte die unglaublichen Geschichten Ihrer Persönlichkeiten lesen und habe einen faszinierenden Menschenatlas entdeckt“, so der Dichter Oliver. „Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, in dem man es tut“, zitierte er Aristoteles, dem er die moderne Kurzfassung von Erich Kästner zur Seite stellte: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Talent im Land ist etwas von dem Guten, das die Stipendiaten dem Ideal näherbringen soll, „sich selber sein zu wollen.“

Und die Hauptpersonen des Abends? Die neuen Stipendiaten strahlten nicht nur um die Wette, um dem Fotografen einen Gefallen zu tun, sie waren ein Stück weit überwältigt von der Feierlichkeit, der Aufmerksamkeit und der uneingeschränkten Anerkennung. „Ich habe das so noch nie kennen gelernt“, sagte Capoeira-Meister Jonathan Tekle beeindruckt. Das Schöne dabei ist, es ist noch nicht zu Ende. Mit Seminaren, Beratung, Begleitung und vor allem der an diesem Abend filmisch vorgestellten Sommerakademie warten noch weitere Höhepunkte in den Jahren der Förderung auf die Jugendlichen.

Der Filmbeitrag zur Sommerakademie

Die Laudatio von José F.A. Oliver

  Ausschnitt aus der Rede von Ministerin Silke Krebs

  Ausschnitt aus der Laudatio von José F.A. Oliver

Erstes Treffen der neuen Stipendiaten

„Chancen bilden – auf dem Weg zu neuen Herausforderungen“ war der Titel des ersten Stipendiatentreffens des neuen TiL-Jahrgangs 2014 bei schönstem Herbstwetter vom 3. bis 5. Oktober 2014 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Neben dem Kennenlernen und dem Zusammenwachsen des neuen Stipendiaten-Jahrgangs ging es unter anderem um eine Reflektion der eigenen Stärken und Ziele. „Chancen bilden“ war dabei durchaus wörtlich gemeint, zeigte sich beim Erzählen von der eigenen Lebensgeschichte doch, wie manche bisherige Herausforderungen zu wahrgenommenen Chancen auf dem persönlichen Bildungsweg wurden. Um neue Herausforderungen ging es in einem zweiten Teil des Treffens: unter der Anleitung von zwei Erlebnispädagogen erspürten Kleingruppen die eigenen Grenzen und lernten nebenbei viel über Kommunikation und Gruppenzusammenhalt.

In einem weiteren Teil des Seminars berichteten einige Alumni des Programms von ihrem Engagement während ihrer Stipendiatenzeit bis heute. Die Vielfältigkeit der Teilnehmer von Talent im Land spiegelt sich auch in der Bandbreite des vorhandenen freiwilligen Engagements, das durch die gemeinsame Arbeit in mehreren Regionalgruppen gestärkt werden soll. Von den Alumni erfuhren die neuen Stipendiaten viel Wissenswertes über das Programm Talent im Land und seine Bestandteile sowie die Möglichkeiten, die sich durch das Stipendium bieten.

Am Sonntag wurden auch die Eltern der neuen Stipendiaten zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. In einer abschließenden Inforunde wurden ausführlich die Programmbestandteile und Fördermöglichkeiten von Talent im Land vorgestellt. So konnten sich auch die Eltern davon überzeugen, in wie kurzer Zeit die neuen Stipendiaten zu einer begeisterungsfähigen und fröhlichen Gruppe zusammengewachsen sind.

Die 9. Talent im Land – Sommerakademie

„Freiheit aushalten – über die Phänomenologie der Freiheit im Spiegel der Wissenschaft“

Freiheit ist sehr persönlich und individuell. Sie ist ebenso ein Zustand, in dem es sich gut leben lässt. Sie ist das Ziel aller Träume, wenn sie nicht da ist, und der Umgang mit ihr eine echte Herausforderung. Freiheit: ein Phänomen mit vielen Gesichtern.

https://vimeo.com/103410437">

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Die 9. Sommerakademie des Stipendienprogramms Talent im Land fand vom 31. Juli bis 7. August 2014 erneut auf dem Campus des Salem International College in Überlingen am Bodensee statt. Insgesamt 84 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Bayern und Baden-Württemberg gingen in sechs Wissenschaften auf Spurensuche nach den Gesichtern der „Freiheit“.

In den Kursen Wirtschaft, Jura, Kunst, Psychologie, Medizin und Robotik begegneten die 45 baden-württembergischen und die 39 bayerischen jungen Talente Inhalten und Fragestellungen, die sie in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf Hochschulniveau führten. Erfahrene Professoren und Dozenten erlaubten einen spezifischen und genauen Blick auf den Begriff der Freiheit und dessen Relevanz in den einzelnen Wissenschaften.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Wirtschaftskurs stellte sich die Frage, wie China, seine Gesellschaft und die chinesische Wirtschaft mit dem Thema Freiheit umgehen. Die Rechtswissenschaftler versuchten ein Urteil über Sinn und Wirken der Freiheitsstrafe zu fällen und besuchten dazu etwa die Justizvollzugsanstalt in Konstanz. Der Kunstkurs zitierte auf künstlerisch-fotografische und sehr persönliche Weise die freiheitlichen Grundrechte des Menschen, während sich im Psychologiekurs die Konzentration ganz darauf richtete, wie psychisch Leidenden die innere Freiheit wieder geschenkt werden kann. Gibt es einen freien Willen, fragten sich die Teilnehmer des Medizinkurses und gerieten darüber in einen neurologischen Diskurs, der vor der greifbaren Anatomie des menschlichen Gehirns nicht Halt machte. Mit autonomen Systemen befassten sich die Stipendiaten in der Robotik, sei es als Assistenz in der Pflege bedürftiger Menschen oder als führerloses Automobil im hektischen Straßenverkehr.

In „Kursübergreifenden Angeboten“ nutzen die Stipendiaten die Chance, ihr Wissen sowie ihre Kreativität weiterzugeben und erste Lehrerfahrung zu sammeln. In den zahlreichen KüAs wurde diskutiert, getanzt, gemalt und theatralisch improvisiert. Sprachen aus aller Welt kamen zu Gehör, Percussion-Stücke entstanden, Schlagzeug wurde gespielt und Dokumentationen geschaut.  Ganz groß das Sportangebot in den wenigen freien Stunden: Fußball, Beachvolleyball, Tennis, Bogenschießen, Golf und Basketball fanden zahlreiche Bewegungsfreunde, teilweise bis kurz vor Mitternacht unter Flutlicht auf dem gepflegten Sportgelände des Colleges.

Abend-Highlights hatte die Sommerakademie ebenso zu bieten. Am Abend mit Gästen schauten der mehrfach mit dem deutschen Fernsehpreis dekorierte Kameramann Holly Fink, der vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnete irakische Schriftsteller Abbas Khider und der aufgehende Stern am Klavier-Himmel Cezara-Lucia Vladescu vorbei und stellten sich den Fragen der Stipendiaten. Der Abend der Kulturen schließlich war der stimmungsvolle Höhepunkt, der die Lebendigkeit und Verbundenheit der Stipendiaten mit ihrer jeweiligen Heimat zeigte. Im kommenden Jahr feiert die Sommerakademie ihr zehnjähriges Jubiläum, dann erstmals auch mit Schülerinnen und Schülern aus Familien, dessen Herkunft in Deutschland liegt.  Konzeption und Leitung der Veranstaltung lag bei Ingo Straten.

Verabschiedung der Abiturienten

32 Stipendiatinnen und Stipendiaten beendeten in diesem Jahr erfolgreich die Schulzeit. Carolin Genkinger, Projektleiterin im Programmbereich „Bildung, Gesellschaft und Kultur“ der Robert Bosch Stiftung und Meike Augustin, Projektreferentin Bildung der Baden-Württemberg Stiftung, beglückwünschten die Abiturienten zu dieser Leistung. Günter Gerstberger, ehemaliger Bereichsleiter in der Robert Bosch Stiftung und Mitbegründer des Programms, betonte, wie einmalig der Moment sei, mit dem Abitur in der Tasche aufzubrechen und seine eigenen Interessen verfolgen zu können.

Erstmals fand die feierliche Verabschiedung der Abiturienten in der Alten Aula der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Karin Amos lud die Abiturienten ein, die neu gewonnene Freiheit nach dem Abitur für die Gestaltung der eigenen Zukunft zu nutzen, und betonte, dass die Universität Tübingen stolz wäre, einige der TiL-Absolventen als Studenten gewinnen zu können.

Auch die Abiturienten selbst kamen zu Wort: In kurzen Redebeiträgen gaben sie einen Überblick über ihre Stipendiatenzeit und ihre Pläne. Dass mit dem Abitur das Stipendium endet, nicht aber der Kontakt, zeigten weitere Beiträge: TiL Alumni Tuba Aini und Leon Muthunayake nahmen den frisch gebackenen Absolventen die Angst vor dem Neuen und berichteten von ihrem ersten Jahr nach dem Abitur, TiL-Alumnus Yarsolav Yakubov stellte die Alumniarbeit von Talent im Land vor und lud die Absolventen zum Beitritt in den Alumniverein ein.

Studientag am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, Mai 2014

Am 3. Mai 2014 fand unser diesjähriger Studientag statt, diesmal am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Karin Platzer, der Leiterin des dortigen Life Science Lab für Schüler, wurden unseren Stipendiaten und Alumni das DKZF und das Forschungsthema Krebs in kurzweiligen Vorträgen nähergebracht. Wir erhielten unter anderem Tipps, wie man das eigene Krebsrisiko senken kann und lernten Ansätze der individualisierten Medizin durch Genomanalyse kennen. Bis zur Mittagspause rauchten einige Köpfe!

Nachmittags fanden acht parallele Workshops statt, in denen sich die Schüler und Studierenden mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten des DKFZ beschäftigten. So wurden unter anderem im 7-Tesla-MRT Tomaten und Ananas durchleuchtet, während eine andere Gruppe verschiedene Gewebsarten durch das Mikroskop betrachtete. Zum Ende des spannenden Tages bot die Abschlussrunde im Plenum allen die Gelegenheit, die Ergebnisse der anderen Workshops in Augenschein zu nehmen.

Stipendiatentreffen „Mach dein eigenes Ding“ in Bad Urach, April 2014

Von 14.- 16. April 2014 fand unser diesjähriges Stipendiatentreffen in Bad Urach statt. In beeindruckender Kulisse des denkmalgeschützten „Haus auf der Alb“ beschäftigten sich die über 50 Stipendiaten mit dem Thema „Beteiligungsformen für Jugendliche“. Sechs junge Trainerinnen und Trainer der Landeszentrale für politische Bildung führten uns durch ein interessantes Seminar, in dem sich die Stipendiaten zunächst theoretisch mit Formen der politischen, sozialen und kommunalen Beteiligung befassten. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden in eigenen Film-Projekten mit ihrer eigenen Sicht auf das Thema auseinandersetzen – und die einfallsreichen und kreativen Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Das Highlight des Seminars war ein abendliches Skype-Interview mit Michael Fritz, einem Gründungsmitglied von „Viva con Agua“, der mit uns – live übertragen aus seiner WG-Küche – über sein Engagement sprach und mit seiner Begeisterung viele Stipendiaten ansteckte.