Absolvent*innenabschied 2024
Insgesamt 48 TiLer*innen legten in diesem Schuljahr ihre Fachhochschulreife oder ihr Abitur ab. In der Alten Aula in Tübingen wurden beim TiL-Abiabschied sowohl die Schulabschlüsse als auch der Beginn eines neuen, spannenden Lebensabschnitts gebührend gefeiert. Doch nicht nur die Schulzeit neigte sich dem Ende zu, sondern auch die Zeit als aktive Stipendiat*innen. Deshalb sollte der TiL-Spirit nochmal so richtig spürbar werden!
Zuerst begrüßten die Stiftungen alle Anwesenden: Im Namen der Baden-Württemberg-Stiftung beglückwünschte Annegret Trettin die frischgebackenen TiL-Alumni zu diesem Meilenstein ihres persönlichen Bildungswegs. Sie äußerte ihre Anerkennung für das Durchhaltevermögen der Absolvent*innen und hob die besondere TiL-Atmosphäre sowie den starken Gemeinschaftssinn und die Vielfältigkeit der Stipendiat*innen hervor – die ein Vorbild für unsere Gesellschaft sein kann. Helmut Rau, ehemaliger Kultusminister und Kuratoriumsvorsitzender der Josef Wund Stiftung, überbrachte den TiLer*innen die besten Wünsche für ihre Zukunft und ermutigte sie, mit Zuversicht und Gelassenheit ihrer Zukunft zu begegnen. Er erinnerte daran, dass die Zeit bei TiL als aktive Stipendiat*innen zwar beendet sei, die Gemeinschaft jedoch durch den Alumni-Verein bestehen bleibe.
Der Absolvent*innenabschied ist eine gute Gelegenheit für alle Wegbegleiter*innen und Gäste, ein bisschen TiL-Luft zu schnuppern. Einen Einblick in die vielfältigen Talente der TiL-Familie gaben einige der Noch-Stipendiat*innen: Andy Mac stimmte mit einer Improvisation am Keyboard in den Nachmittag ein, Judy Hausmann brachte Stimmung in den Saal mit ihrer K-Pop-Tanzperformance und Emilija Simjanovska begeisterte mit einem selbstgeschriebenen Poetry Slam über TiL. Marwa Said und Hesam Torabi resümierten ihre Zeit bei TiL und erzählten von Erfahrungen im Stipendium, die sie ganz persönlich geprägt haben. Außerdem gab es eine kleine Überraschung des Absolvent*innen-Jahrgangs: In einem Videozusammenschnitt erzählten die Stipendiat*innen, was für sie das Besondere an TiL ist und bedankten sich herzlich bei Andreas und Noreen für ihre große Unterstützung.
Einen Einblick, wie es nach der Schulzeit weitergehen kann, gaben TiL-Alumni Amina Kamolova und Onil Malki mit ihren Beiträgen „Von der Schule in die weite Welt: Ein Ausblick“. Zwei der unendlich vielen Möglichkeiten, die den Absolvent*innen nun offenstehen, wurden hier vorgestellt: ein Lehramtstudium in und ein Freiwilligendienst als Rettungssanitäter. Aber auch die TiL-Familie soll in der Zukunft der Absolvent*innen nicht zu kurz kommen: TiL-Alumna Mohini Sharma hieß die neuen TiL-Alumni im Namen des Alumni-Vereins willkommen, stellte die Arbeit des Vereins vor und lud sie ein, sich auch nach dem Stipendium aktiv im Netzwerk zu engagieren.
Beim abschließenden Stehempfang an einem warmen Sommerabend vor der Alten Aula mit Fingerfood und kühlen Getränken feierten die Absolvent*innen sich, ihre Erfolge und die schöne, gemeinsame Zeit im Programm. Mit Urkunden in der Hand und einer rückblickenden Fotoslideshow auf die Erlebnisse der vergangenen Jahre endete an diesem Tag für fast 50 TiLer*innen die Zeit im Stipendium, doch TiL begleitet sie hoffentlich noch eine Weile auf die eine oder andere Weise weiter.