Seminar zu Kommunalpolitik und gesellschaftlichem Engagement in Kooperation mit der LpB: My Place, Your Place, Our Place To Be

Wir alle leben in Städten oder Gemeinden. Viele Dinge, die unser tägliches Leben bestimmen, werden auf kommunaler Ebene entschieden, also von den Städten und Gemeinden. Aber wie werden Entscheidungen in einer Kommune getroffen und welche Entscheidungen dürfen Städte und Gemeinden eigenständig treffen?

Bei einem Seminar Ende April, das in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung stattfand, beschäftigten sich rund 30 Stipendiat*innen kreativ mit genau diesen Fragen.

Am Freitag Nachmittag erarbeiteten sie sich, wie Kommunalpolitik überhaupt funktioniert, wie Städte und Gemeinden kommunalpolitisch arbeiten können. Am Samstag konnten die TiLer*innen beim Planspiel “Storchbach” selbst ausprobieren, wie Entscheidungen in einer Gemeinde getroffen und Kompromisse ausgehandelt werden. Der simulierten Gemeinderatssitzung anschließend wurden die Erfahrungen diskutiert. Doch auch der Bezug zum eigenen Engagement durfte nicht fehlen – ein großer Baustein des Seminars wurde der Frage gewidmet, welche Möglichkeiten es gibt, sich (kommunal-)politisch einzubringen und zu engagieren.

Einen Realitätscheck gab es durch zwei ganz besondere Gäste: Die (kommunal)politisch engagierten TiL-Alumnae Sultan Atay, seit 2014 im Gemeinderat in Waldkirch, und Clara Schweizer, aktuell Sprecherin der Grünen Jugend Nürtingen und des Jugendrates sowie jüngste Wahlfrau der Bundesversammlung 2022, gaben einen Einblick in ihre Erfahrungen.

Improvisationstheater-Workshop 2022 – oder die Lust am Scheitern!

Anfang April fand ein eintägiger Improtheaterworkshop in Tübingen statt. Rund 40 TiLer*innen übten sich unter Anleitung von Mirjam Woggon und Samuel Zehender, beides langjährige Tübinger Improtheater-Profis, im improvisierten Theaterspielen. Durch verschiedene Übungen konnten sie sich langsam an ein Theaterspielen ganz ohne Text und Vorgaben herantasten.

Alle hatten viel Spaß und konnten sich ohne Leistungsdruck ausprobieren. Dabei waren nicht nur „alte Theaterhasen“, sondern auch TiLer*innen, die das erste Mal ausprobiert haben, ob ihnen die Theaterluft gefällt, dabei. Abschließend besuchten alle gemeinsam im Landestheater Tübingen eine Theatersport-Vorstellung des Harlekin-Theaters, der ältesten professionellen Improtheatergruppe Deutschlands, und ließen den Tag mit viel Gelächter ausklingen.